Koblenz und seine Sehenswürdigkeiten

Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ist das Deutsche Eck, eine Landzunge, an der die Mosel in den Rhein mündet. Das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. wurde Ende 19. Jahrhundert errichtet, sie sollte an die deutsche Einigung von 1871 erinnern. Heute wird sie oft für nationale Feierlichkeiten genutzt. An dieser Stelle, an der Rheinpromenade, hat man einen beeindruckenden Ausblick auf die Flussmündung und die Festung Ehrenbreitstein.

Diese ist eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit von Koblenz, deren Ursprünge bis in die Antike zurück reichen. Die Festung liegt 118 Meter über dem Rhein und bietet einen großartigen Blick ins Rheintal. Ein Gang durch die Kasematten und auf die Bastionen ist immer lohnenswert. Heute ist sie kulturelles Zentrum, hier beherbergt sie das Landesmuseum und ist ein wichtiger Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse. In der Höhe kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen und den herrlichen Blick genießen. Die Seilbahn über den Rhein hinauf zur Festung ist eine beliebte Attraktion.

Die Altstadt von Koblenz ist geprägt von engen Gassen und historischen Bauwerken, die das mittelalterliche Flair bewahren. Zahlreiche Museen, Kirchen und Plätze erzählen die reiche Geschichte der Stadt. Als Maskottchen dient der „Schängel“, der im Schängelbrunnen auf dem Rathausplatz zu sehen ist. Als Koblenz unter französischer Besatzung stand konnte der Vorname „Jean“ nicht ausgesprochen werden und so wurde er zum „Schäng“. In Koblenz geborene Jungen (und Mädchen) werden noch gerne so genannt.

Koblenz bietet eine Vielzahl attraktiver Boutiquen, gemütlichen Lädchen und Kaufhäusern. Man kann geruhsam durch die Gässchen schlendern und sich in Cafès und Restaurants stärken und diese Stadt genießen.

Es lohnt sich also immer, Koblenz an (mindestens) einem Tag zu erkunden.